Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Zukunftsfähige Bürger:innennähe in Kärnten: Akzeptanz digitaler Services in der öffentlichen Verwaltung

Herzlich willkommen zur Umfrage über den Einsatz von digitalen Services in der öffentlichen Verwaltung Kärntens. Ziel dieser Befragung ist es, herauszufinden, wie digitale Verwaltungstools den Behördengang beeinflussen und welche Faktoren die Akzeptanz solcher Technologien beeinflussen.

Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Die Beantwortung dauert ca. 5-10 Minuten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

In dieser Umfrage sind 20 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Im Folgenden informieren wir Sie über den datenschutzrechtskonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Im Rahmen der Studie werden folgende Daten erhoben:

         •     Personenbezogene Daten wie Alter, Geschlecht und Heimatbezirk

         •     Fragebogendaten zu digitalen Services der Verwaltung

Diese Daten möchten wir wie im Folgenden dargelegt verwenden:

Verwendung anonymisierter Daten: Die Daten werden anonymisiert auf einen Datenträger gespeichert, indem sämtliche personenbezogenen Daten gelöscht und/oder unkenntlich gemacht oder solche von vornherein nicht erfasst werden. Es verbleibt ein anonymer Datensatz mit erhobenen Studiendaten. Beachten Sie, dass ab diesem Zeitpunkt keine gezielte Löschung Ihres persönlichen Datensatzes mehr möglich ist, da dieser nicht zugeordnet werden kann. Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist ausschließlich direkt nach der Durchführung der Untersuchung möglich. Eine Löschung der anonymisierten Daten ist nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren vorgesehen.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Betroffenenrechte hinsichtlich der personenbezogenen Daten informieren.  Beachten Sie, dass sich diese Rechte lediglich auf die personenbezogenen Daten, also nicht auf die bereits anonymisierten Daten beziehen.

Gemäß Artikel 13 Abs. 2 lit b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf:

         •     Auskunft (gemäß Artikel 15 DSGVO), einschließlich unentgeltlicher Überlassung einer Kopie;

         •     Gegebenenfalls auf Berichtigung (gemäß Artikel 16 DSGVO);

         •     Gegebenenfalls auf Löschung (gemäß Artikel 17 DSGVO), solange keine Aufbewahrungspflicht entgegensteht;

         •     Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Artikel 18 DSGVO);

         •     Datenübertragung (gemäß Artikel 20 DSGVO);

         •     Einwendung gegen die Nutzung für über diese Studie hinausgehende Zwecke.

Verantwortung für die sachgemäße Datenverarbeitung trägt der Studienleiter. Darüber hinaus weisen wir Sie auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde hin.

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Homepage: https://www.dsb.gv.at

Fachhochschule Kärnten

Europastraße 4

9524 Villach

Telefon: +43 5 90500 0

E-Mail: datenschutz@fh-kaernten.at

Hiermit willige ich freiwillig in die Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen, anonymisierten Daten ein. Über die Folgen eines möglichen Widerrufs der datenschutzrechtlichen Einwilligung bin ich aufgeklärt worden. Ich bin darüber informiert worden, dass durch meinen Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt wird.