Befragung zum Erleben einer beruflichen Gratifikationskrise aufgrund der COVID-19-Pandemie 🦠😷🤒
Liebe steirische Pflegepersonen,
ich lade Sie recht herzlich ein, an der oben genannten Befragung teilzunehmen. In den nächsten Unterpunkten finden Sie die Aufklärung. Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie mich, Leiterin (Mag. Anna-Maria Marchler, BSc.), jederzeit kontaktieren.
Mail-Adresse: anna-maria.marchler@edu.fh-kaernten.ac.at ✉️
Ziel der Befragung
Das Ziel dieser Befragung ist es, mit Hilfe des Effort-Reward-Imbalance-Modells 💭 von Siegrist (2016), festzustellen, in welchem Ausmaß die Corona-Pandemie 🦠 bei dem Pflegepersonal in der Steiermark eine berufliche Gratifikationskrise hervorgerufen hat. 😷🤒
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, kann jederzeit abgebrochen werden und Ihre Angaben und Informationen werden streng vertraulich sowie anonym 🔒 ausgewertet bzw. behandelt. Ebenso können keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person und Aussagen getroffen werden. Nach Beendigung des Fragebogens ist kein Widerruf mehr möglich. ✋🏻
Ablauf
Die gesamte Befragung wird mit dem Online-Befragungstool Lime-Survey durchgeführt. Der Link für die Befragung wird öffentlich zur Verfügung gestellt und alle teilnehmenden Personen bearbeiten das gleiche Befragungskonstrukt. Insgesamt wird die Befragung maximal 5 Minuten ⏳ in Anspruch nehmen. Am Ende der Befragung werden noch zusätzlich Geschlecht, Fachbereich, Beschäftigungsausmaß sowie -dauer und auch die Bewertung des Berufs und die Wechselabsichten gestellt. 📌💼
Datensicherheit
Die erfassten Daten werden durch geeignete und organisatorische Maßnahmen geschützt und so deren Vertraulichkeit gewährleistet.🔒
Möglichkeit zur Diskussion und weitere Fragen:
Für weitere Fragen oder bei Unklarheiten im Zusammenhang mit der Befragung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Name der Kontaktperson: Mag. Anna-Maria Marchler, BSc. 🎓
Erreichbar unter: anna-maria.marchler@edu.fh-kaernten.ac.at ✉️
In dieser Umfrage sind 32 Fragen enthalten.